![]() |
![]() |
![]() |
Kettenschaltung
Sportfahrer/innen wissen Leichtlauf und Vielzahl der verschiedenen Übersetzungen zu schätzen. Heutige Fahrräder sind mit bis zu zehn Ritzeln am Hinterrad und drei Kettenrädern am Tretlager ausgestattet, was theoretisch 30 Gänge ergibt, von denen allerdings einige mehrfach auftreten. Schauen Sie sich die Übersetzungsbereiche einmal an: TechMech |
![]() |
Nabenschaltung
Wer keine steilen Berge erklimmen will, sondern ein zuverlässiges und haltbares Alltagsgefährt sucht, dem/der genügen möglicherweise sieben bis acht verschiedene Übersetzungen. Räder mit Getriebenabe bieten einen kompakten verkleideten Antriebsstrang mit längeren Wartungsintervallen und lassen sich im Stand schalten. Eine Rücktrittbremse ist auf Wunsch auch dabei. Etwas ganz Besonderes auf diesem Gebiet stellt Rohloff's Speedhub 500/14 dar. Sie ist eine überaus robuste Alternative zur Kettenschaltung, denn sie bietet bergtaugliche 526% Übersetzungsbereich in 14 gleichmässig abgestuften Gängen bei einem bei Getriebenaben nie gekannten Wirkungsgrad. Naben- und Kettenschaltung lassen sich verbinden zur populären DualDrive von Sachs/SRAM. Drei Gänge der seit vielen Jahrzehnten bewährten Torpedo-Nabe werden hier beliebig mit acht oder neun Gängen einer Kettenschaltung kombiniert. Alle Nabenschaltungen,
die es gibt (und gab) sehen Sie hier im Vergleich: TechMech
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |