[2Gang] | [3Gang] | [4Gang] | [7Gang] | [8Gang] |
![]() Shimano 1.2 change hub SG-2S10 Japans Antwort auf Sachs Orbit, aber ohne Mehrfachritzel. |
![]()
|
![]() Shimano 3speed hub CB-D110, SG-3S20, SG-3S23, SG-3C23, SG3C20, SG3C30 Shimanos ältere Baureihe ist gestuft wie Sturmey-Archer's AW. Die linksseitig angesteuerte 3CC hat z.T. keine Rückstellfeder und wird dann mit einer flexiblen Stange (PPS Positron) bedient. |
![]()
|
![]() ![]() ![]() SG-3C40, -3R40 Shimano hat die 3Gang-Nabe überarbeitet, ihren Umfang vergrössert und sie in das Nexus Programm integriert. Seit 2002 gibt es eine Variante dieser Nabe mit elektronischer Automatik (AutoD). |
![]()
|
![]() ![]() _ 2003 kommt die japanische Antwort auf SRAMs DualDrive: Eine Kombination aus Naben- und Kettenschaltung, bei der die Getriebenabe die Funktion des dreifachen Kettenblatts übernimmt. |
![]()
|
![]() ![]() ![]() ![]() SG-4C30, -4C31, -4C35, -4R31, -4R35 Seit 1999 bietet Shimano eine Version mit elektronischer Automatik (AutoD) für das Getriebe dieser Nexus-Nabe an. |
![]()
|
![]() ![]() ![]() ![]() SG-7C15, -7C16, -7C20, -7C21, -7C22, -7C25, -7C26, -7R40, -7R41, -7R42, -7R45, -7R46 Seit Jahren bewährt sich diese Nabe auf der ganzen Welt. Leider bietet sie keinen Direktgang. Wenn durch kostruktive Änderung des Schaltvorgangs die erforderliche Kraft vom Antrieb abgezweigt werden kann (Servo), wird es bald eine elektronische Variante (AutoD) dieses Modells geben. |
![]()
|
![]() ![]() SG-8R20, -8R25 Zeitgleich mit SunRace/Sturmey Archer kündigt Shimano auf der Fahrrad-Messe IFMA Mitte September 2002 in Köln eine neue 8Gang-Nabe an, Ende 2003 ist sie auf dem Markt erhältlich. Weil die Schaltkraft vom Antrieb abgezweigt wird, lässt sie sich sehr leichtgängig bedienen; sie ist damit für eine elektronische Variante vorbereitet. |
![]()
|
|