![]() |
![]() |
Fachkunde Fahrradtechnik
Lehrbuch für Fahrradmechaniker 1.Aufl. Herbst 2006
Europa Lehrmittel Verlag Nummer 22917
Infos zum Buch unter http://www.europa-lehrmittel.de
ISBN 3-8085-2291-7
Liegeräder
im Trend!
Im Liegen über
die Lande fliegen! Immer mehr passionierte Radfahrer/-innen wagen den Schritt
zum anderen Gerät, das komfortables und schnelles Fahren erlaubt,
besonders auf Langstrecken.
Wir führen neben der bewährten
Streetmachine
GT von HP
Velotechnik auch den geländegängigen Grasshopper,
dessen Faltversion seit März 2008 bei uns ist. Speziellen Fahrkomfort für die jeweiligen Streckenprofile bieten
das stadttaugliche Sesselrad Spirit und
die Speedmachine : tiefergelegt,
Gabelschaftfederung, hydraulische Scheibenbremsen.
Seit Anfang 2006 gibt es bei uns das Liegedreirad 'Scorpion' ..ein Traum aus Technik!
Die Faltversion 'Scorpion fx' haben wir mit dem drehmomentverstärkten BionX - Elekrtromotor ausgestattet.
Und seit März 2009 gibt es bei uns den vollgefederten Scorpion fs zu bestaunen. Zum Probefahren laden wir herzlich ein.
Testen Sie die Geräte von HP
bei uns!
gefedert
radfahren mit riese & müller
vollgefederte Fahrrädersind
beliebt geworden. Leider ist die Ausführung bei vielen Modellen auf
dem Markt in manchen Punkten zweifelhaft. Ganz anders bei Fahrrädern
von riese & müller: durchdachte,
effektive und elegante Fahrwerke in vorbildlicher Verarbeitung für
Langlebigkeit. Testen Sie bei uns die genialen Geräte "Avenue", "Homage"
und das vollgefederte Faltrad"birdy",
Airwings
optimiert gefederte Sattelstützen
Eine Wälzlagerung
der bewährten Teleskopstütze optimiert das Ansprechverhalten.
Der klobige Plastikkopf wird durch eine Patentklemmung ersetzt.
Dioden
im Vormarsch
Leuchtdioden ("LED"=Light Emitting Diode) verdrängen in der Fahrradbeleuchtung
immer mehr Edison's gute alte Glühlampe. Ihr Vorteil liegt in ihrer
Effektivität begründet. Seit geraumer Zeit sind Diodenrücklichter
erhältlich, deren Batterieladung bisweilen hundert Betriebsstunden
erlaubt. Dagegen sind "Birnen" wärmestrahlende Stromfresser: Ein Batteriescheinwerfer
mit Halogenlampe leuchtet kaum eine Stunde, denn er wandelt nur ca. 8%
der elektrischen Energie in Licht um. Eine innovative Beleuchtung funktioniert mit sehr hellen
Diodenleuchtmitteln via Akkustrom oder Nabendynamotechnik .
Und auch die ist zu kriegen : Die kleine rote Diode zum Einschrauben ins alte
Rücklicht.
leichtlaufende
Nabendynamos und Schaltscheinwerfer
Eigentlich sind die
sechs Watt, die eine Fahrradlichtanlage braucht,
nicht viel. Man würde sie als Mehrlast kaum spüren, wären
da nicht enorme Verluste bei der Umwandlung am Dynamo. Ein Nabendynamo
löst dieses Problem in idealer Weise. Er reibt nicht am Reifen herum,
rutscht nicht bei Nässe durch und läuft in der Regel fast geräuschlos.
Shimano
hat den Nexus-Nabendynamo weiterentwickelt, ihm genügt die halbe Nabenbreite.
Wenn er eingeschaltet ist, hat er einen hervorragenden Wirkungsgrad, ist
er ausgeschaltet, läuft er annähernd so leicht wie eine normale
Nabe. Die Scheinwerfer , die auf Nabendynamobetrieb ausgerichtet sind, werden mit kleinen Schalterchen ein- und ausgeschaltet
Fotozellen zur selbsttätigen Einschaltung , Standlichtdiodentechnik und immer raffiniertere Reflektionsflächen optimieren die
Fahrradlichtanlagen auf Wirkungsgrade bis zu 60Lux.
Ebenso einfach zu bedienen
und nochmals effektiver (aber auch teurer) ist der schwäbische Schmidt's
Original Nabendynamo -kurz "SON"-, das ultimative Produkt dieser Art.
Busch und Müller, führend in der Diodenscheinwerfertechnologie hat eine
"On-Bike-Stromversorgung" entwickelt : Das "e-werk" versorgt elektronische Geräte (Handy, GPS, Kamera, Mp3-player..)
mit Strom aus dem Nabendynamo. Und es läd Akkus. Spannung (2,8-13,3V) und Stromstärke (0,1-1,5A) sind einstellbar.
Anschlussoptionen wie USB, Mini-USB, Micro-USB sind vorhanden. Auf der Eurobike 2009 wurde das "e-werk" mit dem einzigen
Green Award, ausgezeichnet, der auf der Messe vergeben wurde.
SIGMA Fahrradcomputer BC 2006L MHR : Höhenmessung, Puls, Geschwindigkeit, Thermometer
Auf der Eurobike 2007 konnten wir die neue Nabentechnologie der
NuVinci Schaltung testfahren. Die stufenlose Getriebenabe hat derzeit ein Schaltspektrum von 350%.
Unser spontaner Eindruck ist so gut, dass wir bei unserem Markenhersteller 'Raleigh' ein Tourenrad mit der Nabe
geordert haben.NuVinci steht seit März 08 zum ausprobieren bei uns im Laden. SRAM setzt weiter auf
das bewährte System der 3x7, einer Kombination aus Ketten- und Nabenschaltung.
Die Nabe nimmt nun 8- und 9-fach Zahnkränze auf und heisst DualDrive 2.
Seit 2007 kann die 9fach Getriebenabe i-Motion 9 von
SRAM bei uns getestet werden. Ihr Übersetzungsumfang beträgt 340%.
Ebenfalls stellen wir die Shimano
Nexus Inter-8 mit 306% Übersetzungsumfang an vielen Fahrradmodellen zur Probefahrt
vor.
Die Traditionsfirma Sturmey-Archer
hatte zum Oktober 2000 ihr Werk in England für immer geschlossen.
Der taiwanesische Schaltungshersteller SunRace setzt nun die Produktion
unter altem Namen fort und kündigt kurzfristig eine 8- und als Folgeprojekt
eine 16-Gang-Nabe an.
Interesse an Getriebenaben? Schauen Sie
mal hier rein: TechMecha>
On-Bike-Stromversorgung von Busch und Müller
Weitere Infos gibt es unter www.bumm.de
Fahrradcomputer von Sigma
Allgemeine Funktionen : Spracheinstellung, 7 Sprachen LCD Hintergrundbeleuchtung, Batteriezustandsanzeige, Backupfunktion durch Speicherchip,
zwei Radgrößen einstellbar , Uhrzeit und Modellname im Stanby,
Fahrradfunktionen :Aktuelle Geschwindigkeit, Tageskilometer, Gesamtkilometer mit Rad 1, Gesamtkilometer mit Rad 2, Gesamtkilometer mit Rad 1+2,Programmierbarer Teilstreckenkilometerzähler,
Durchschnittsgeschwindigkeit, Vergleich aktuelle Geschwindigkeit zur Durchschnittsgeschwindigkeit, Maximalgeschwindigkeit,
Zeitfunktionen : Uhrzeit, Fahrzeit, Gesamtfahrzeit mit Rad 1, Gesamtfahrzeit mit Rad 2, Gesamtfahrzeit mit Rad 1 + 2, Programmierbarer Timer vor/zurück
Pulsfunktionen : Aktueller Puls, Durchschnittlicher Puls, Maximaler Puls
Höhenmessfunktion : (Selbstkalibrierung, Home Altitude) Aktuelle Höhe Tageshöhe bergauf/bergab, Gesamthöhe bergauf Rad 1, Gesamthöhe bergauf Rad 2, Gesamthöhe bergauf Rad 1&2,
Wanderfunktion : Wanderzeit, Tagesstrecke bergauf, Pulsfunktionen, Uhrzeit,
Hikkingclip für Rucksackbefestigung
10- oder 11-fach
Ritzel
Shimano
bietet für hochklassige Rennradkomponenten einen
Antrieb mit zehn Gängen am Hinterrad an. BeiCampagnolo
gibt es Gruppen mit 11 Ritzeln. Die Ritzelinflation wird
auf kurz oder lang auch vor Mountainbikes und Trekkingrädern nicht
haltmachen, dort ist bislang 9-fach gehobener Standard.
Getriebenaben
Die Rohloff-Schaltungsnabe
läuft und läuft! Vor vier Jahren schickten wir unseren nimmermüden
Testfahrer Thomas L. auf Weltreise. Nach nunmehr 80.000 km durch sengende
Wüsten und frostige Berge mit vollbeladenem Reiserad funktioniert
das Innenleben der 14-Gang Nabe klaglos und offenkundig verschleissfrei.
Lediglich das Schaltseil brauchte Wartung. Die Rohloff-Nabe ist insgesamt
für Vielfahrer absolut zu empfehlen, kostet aber immerhin ca. 800
Euro.
stufenlose Getriebenabe NuVinci
Zur weiteren Lektüre sei die Internetseite www.fallbrooktech.com/NuVinci.asp empfohlen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |