|
Nabendynamo
Eine funktionierende
Lichtanlage ist bei Regenwetter besonders wichtig. Gerade unter diesen
Bedingungen versagen traditionelle Dynamos häufig. Ein Nabendynamo
liefert bei jedem Wetter und auch bei niedriger Geschwindigkeit zuverlässig
elektrischen Strom. Sein hoher Wirkungsgrad vermittelt einen kaum steigenden
Fahrwiderstand. |
|
Standlicht
Müssen
Sie nachts anhalten, liefert der Dynamo keinen Strom mehr. Damit Ihnen
nicht die Lichter ausgehen, gibt es Akku-gepufferte Leuchten, die ein paar
Minuten weiterbrennen und Sie nicht im Dunkeln stehenlassen. |
|
Akkubeleuchtung
Haben Sie
ein Sportrad mit höchstens 11 Kilo Gewicht, dürfen Sie ansteckbare,
kabellose Batterielampen verwenden, die zwar nach der Verkehrsordnung grundsätzlich
immer mitgeführt werden müssen (inklusive Ersatzbatterien), jedoch
tagsüber nicht am Rad befestigt sein brauchen. |
|
Für
Nachtfahrten abseits beleuchteter Verkehrswege gibt es leistungsstarke,
mit üppigem Akku ausgestattete Scheinwerfer, z.B. die StVZO-zugelassene
Sigma Mirage mit 5 Watt Lampe und grossem Blei-Akku für 2.5 Stunden
Betriebsdauer.
|
|
Leuchtdioden
Ab Herbst 2007 ist der LUMOTEC IQ Fly mit der Lichtleistung bis zu 40 Lux erhältlich .
Dieser Scheinwerfer wird von normalen 6V-Dynamos versorgt.
Deshalb kann er an allen Fahrrädern mit Dynamo sofort eingesetzt werden.
Es gibt ihn zusätzlich wahlweise mit Standlicht (Kondensatortechnik, ohne Batterien)
und Einschaltautomatik (Fotosensorzelle für Nabendynamos).
Beliebt aber
verboten ist der Einsatz blinkender Leuchten am Fahrrad. Diese bleiben
Fussgängern vorbehalten. |
|
|